Propolis "Micelliert"
Menge | Stückpreis | Ersparnis |
---|---|---|
bis 1 | CHF 38,60 * | 0% |
ab 2 | CHF 36,65 * | 5% |
ab 5 | CHF 34,75 * | 10% |
Sofort versandfertig, Lieferzeit ca. 1–3 Werktage
Noch besser, noch stärker dank Mizellen-Technologie
Die Propolis ugs. auch Bienenharz oder Bienenkitt genannt, ist eine harzartige von Honigbienen hergestellte Masse mit antibiotischer, antiviraler und antimykotischer Wirkung. Propolis ist ein Gemisch aus unterschiedlichsten Stoffen, deren Zusammensetzung in sich stark variieren kann.
Da Honigbienen in Ihrem Bienenstock auf engstem Raum bei durchschnittlich 35 °C und hoher Luftfeuchtigkeit zusammenleben, herrschen ideale Bedingungen für die Ausbreitung von Krankheiten. Den Honigbienen dient die Propolis einerseits zum Abdichten kleinster Öffnungen und Spalten sowie gleichzeitig, in den Stock eingeschleppte oder bereits vorhandene Bakterien, Pilze und andere Mikroorganismen in deren Entwicklung zu hemmen bzw. abzutöten.
Der Grundstoff für die Propolis wird von den Honigbienen als harzige Substanz von Knospen und teilweise aus Wunden verschiedenster Bäume (Birken, Buchen, Erlen, Fichten, Pappeln und Rosskastanien) gesammelt (ca. 55% Naturharz sowie Pollenbalsam). In der weiteren Verarbeitung durch die Honigbienen zusätzlich, mit ca. 30% Wachs, 5% Pollenanteilen und 10% ätherischen Ölen aus Blütenknospen sowie Speichelsekret (Fermenten) angereichert.
Harz und Pollenbalsam der Propolis sind reich an Flavonoiden wie beispielsweise Chrysin, Galangin, Isonymphaeol-B, Nymphaeol-A, Nymphaeol-B und Nymphaeol-C, Pinocembrin, Pinobanksinacetat und Prenylflavonoid. Auch können Gummi, Phenole (Cumarsäure, Ferulasäure, Isoferulasäure, Kaffeesäure, Zimtsäure) und deren Ester sowie Polysaccharide in der Propolis enthalten sein.
Was sind "Micellen"?
Abgeleitet aus dem Lateinischen Wort „mica“ kleines Klümpchen, werden Micellen (Durchschnittlich zwischen 5-20nm gross) auch Assoziationskolloide genannt. Hierbei handelt es sich um eine Molekülkomplex-Verbindung die aus amphiphilen Wasser- oder fettliebenden Molekülen und unterschiedlichen Lösungsvermittlern bestehen.
Mizellen-Technologie?
Bei der innovativen Mizellen-Technologie werden Micellen als „Nährstoff-Taxi“ genutzt. Wertvolle Stoffe wie z. Bsp. Propolis, Vitamin etc. , können umschlossen „verpackt“ gut von Micellen aufgenommen werden, überstehen dadurch die Magensäure und gelangen unbeschadet in unseren Verdauungstrakt, bzw. Dünndarm. Dieser Vorgang erfolgt Tagtäglich „natürlicherweise“ in unserem Körper. Die Art und Weise, die Bioverfügbarkeit sogenannter schwer resorbierbarer Nährstoffe um ein Vielfaches zu erhöhen kann daher als natürlicher Weg erachtet werden.
Mizellen-Technologie einfach erklärt?
An eine fettliebende Phase wird eine wasserliebende Phase angefügt, dieser Vorgang wird wiederholt, bis eine Kugel entsteht, in deren Innern ein Hohlraum "Nährstoff-Taxi" besteht. In diesem sogenannten "Hohlraum" lassen sich nun wertvolle und schwer resorbierbare Nährstoffe optimal transportieren. Dadurch bleiben beim Mizellen-Prinzip alle sich in diesem "Hohlraum" befindlichen Nährstoffe geschützt.
Achtung:
Propolis kann zu allergischen Reaktionen führen, daher wer auf Bienen- oder Wespenstiche allergisch reagiert, sollte auf die Einnahme von Propolis haltigen Produkten verzichten.
Wasser; Stabilisator: Glycerin; Emulgator: Sojalecithin; Propolis; Konservierungsmittel: Kaliumsorbat und Natriumbenzoat.
glutenhaltiges Getreide | Nein | Hühnerei | Nein |
Erdnüsse | Nein | Milch | Nein |
Sellerie | Nein | Sesamsamen | Nein |
Lupinen | Nein | Krebstiere | Nein |
Fisch | Nein | Soja | Ja |
Schalenfrüchte | Nein | Senf | Nein |
Schwefeldioxid und Sulfit | Nein | Weichtiere | Nein |
täglich bis zu 8 Tropfen (20mg). Für schwangere und stillende nicht geeignet. Empfohlene Verzehrmenge nicht überschreiten.
20ml
Dunkel, kühl, trocken und ausserhalb der Reichweite von kleinen Kindern aufbewahren. Die empfohlene tägliche Verzehrmenge nicht überschreiten. Nahrungsergänzungsmittel sind kein Ersatz für eine ausgewogene, abwechslungsreiche Ernährung und eine gesunde Lebensweise.